Befragungsauswertung

Von insights zu impact

Umfrage auswerten? – Von Daten zu Mehrwert

Auf dieser Seite erhalten Sie einen tiefergehenden Einblick in unsere Herangehensweise an die statistische Auswertung von Befragungen*. Wir zeigen Ihnen, wie wir Ihre Daten strukturiert analysieren, welche statistischen Methoden wir nutzen und wie wir sicherstellen, dass Ihre Ergebnisse valide, verständlich und praxisrelevant sind. Ob Mittelwert oder Median, Streuung oder Signifikanztest: Auf dieser Seite erfahren Sie, was hinter den Zahlen steckt, wann welche Kennzahl sinnvoll ist – und wie wir daraus konkrete Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen ableiten.

* Wir konzentrieren uns hier auf die Auswertung im Kontext unserer Kundenbefragungen. Wir bieten ihnen bei Bedarf aber auch gerne den Full Service bei der Auswertung einer Umfrage, die Sie bereits eigeninitiativ durchgeführt haben oder noch planen.

Was gehört zu der professionellen Auswertung einer Umfrage? – Unser Ansatz zur statistischen Auswertung

Wir sehen Auswertung nicht als reinen Zahlenprozess, sondern als Übersetzungsarbeit: Von Daten zu Erkenntnissen, von Erkenntnissen zu Handlungen. Grundlage ist eine methodisch fundierte, systematische Vorgehensweise in vier Stufen:

Kundenorientiert – Professionell – Zuverlässig

Statistische Auswertung: Die richtigen Kennzahlen

Nicht jede Kennzahl einer Befragungsauswertung ist für jede Fragestellung geeignet. Wir wählen bewusst passende statistische Maße – transparent und nachvollziehbar.

  • Mittelwert: Der klassische Durchschnitt. Gut geeignet bei symmetrisch verteilten Skalen (z. B. Likert 1–5)

  • Median: Der mittlere Wert, wenn man alle Antworten sortiert. Robust bei Ausreißern oder schiefen Verteilungen (z. B. Wartezeiten)

  • Standardabweichung: Zeigt, wie weit die einzelnen Antworten im Schnitt vom Mittelwert entfernt sind.

  • Top-2-Box / Bottom-2-Box: Wie viele Teilnehmende sind (un)zufrieden?

  • Verteilungsanalysen: Wie verteilen sich die Nennungen über die Skala?

  • Korrelation: Zeigt, ob zwei Merkmale statistisch zusammenhängen (z. B. Servicezufriedenheit und Weiterempfehlung).

  • Kreuztabellen: Gegenüberstellung von Antworten, z. B. „Zufriedenheit nach Altersgruppe“.

  • Signifikanztests: Ist ein Unterschied wirklich relevant oder nur Zufall? Wir zeigen Ihnen verständlich, ob Unterschiede statistisch belastbar sind – und wann Sie handeln sollten

Segmentvergleiche: Unterschiede erkennen, nicht vermuten

Eine fundierte Auswertung einer Befragung bedeutet, nicht nur Durchschnittswerte zu betrachten, sondern die Vielfalt der Teilnehmenden sichtbar zu machen. Eine differenzierte Auswertung einer Umfrage zeigt, welche Gruppen sich signifikant voneinander unterscheiden. So können Strategien gezielt angepasst werden. Wer wissen möchte, wie werte ich eine Umfrage aus, sollte Segmentvergleiche als festen Bestandteil der statistischen Auswertung einplanen. Sie helfen, verborgene Dynamiken zu erkennen und Ergebnisse präziser zu interpretieren.

Wir werten nicht nur Gesamtwerte aus, sondern analysieren:

  • Ergebnisse nach Standort, Region, Abteilung, Verantwortungsbereich oder Hierarchieebene

  • Unterschiede zwischen Altersgruppen, Geschlechtern, Nutzungsfrequenzen, Bildungsniveaus oder Erfahrungsstufen

  • Kundentypologien, interne Zielgruppen oder Rollen im Entscheidungsprozess

  • Zufriedenheitswerte im Vergleich verschiedener Zeiträume oder Organisationsbereiche

Optional prüfen wir dabei auch die statistische Signifikanz der Unterschiede, identifizieren Ausreißer in einzelnen Gruppen und decken verdeckte Muster durch Clusteranalysen auf. Diese vertiefte statistische Analyse ermöglicht eine exakte Erstellung von Statistiken, die deskriptive Analysen mit tiefergehender Interpretation verbinden. Durch diese deskriptive Statistik können selbst komplexe Zusammenhänge innerhalb einer Befragungsauswertung sichtbar gemacht und datenbasierte Entscheidungen optimal vorbereitet werden.

Warum ist die Auswertung einer Befragung mit insightCX entscheidend?

Die Auswertung einer Umfrage ist weit mehr als nur das Zusammenfassen von Zahlen: Sie ist die Grundlage für fundierte Entscheidungen, zielgerichtete Maßnahmen und nachhaltige Verbesserungen im Kundenkontakt. Mit insightCX wird aus Feedback echte Wirkung – datenbasiert, klar strukturiert und auf den Punkt gebracht.

Ob Sie eine Befragung auswerten, statistische Analysen durchführen oder eine deskriptive Statistik interpretieren möchten – wir begleiten Sie professionell durch den gesamten Prozess der Auswertung einer Befragung.

Verlässliche Partnerschaften – messbare Ergebnisse

Zahlreiche Unternehmen setzen auf insightCX, wenn es darum geht, durch persönliche Gespräche echte Kundenerlebnisse sichtbar zu machen und Potenziale zur Steigerung der Kundenzufriedenheit gezielt zu identifizieren.

Einige unserer Kund:innen sehen Sie hier im Überblick:

Logo IWK
Logo Dietrich's
Logo STAWAG
Logo Nordex

Ihre Ansprechpartnerin für Befragungsauswertungen

Sophie Peter

Projektleiterin | M.A. Soziologie

Sophie_Peter

Häufige Fragen zur Befragungsauswertungen

Wie groß muss eine Stichprobe sein?

Hier klicken, um mehr zu erfahren
Die optimale Stichprobengröße hängt von mehreren Faktoren ab: dem Ziel der Untersuchung, der Größe der Grundgesamtheit und dem gewünschten Vertrauensniveau. Für eine valide statistische Auswertung und belastbare deskriptive Analysen sind ausreichend viele Rückmeldungen entscheidend. Wir berechnen die nötige Fallzahl individuell – und beraten Sie dabei, wie Sie mit möglichst effizientem Aufwand valide Ergebnisse erzielen können.

Wie kann ich Ergebnisse interpretieren, wenn viele Skalen verwendet wurden?

Hier klicken, um mehr zu erfahren

Bei umfangreichen Fragebögen mit vielen Skalen unterstützen wir Sie durch strukturierte Konsolidierung – zum Beispiel per Mittelwertbildung, Faktorenanalyse oder Visualisierung auf Indexebene. Dadurch entsteht ein klarer Überblick über zentrale Themenbereiche, ohne den Detailgrad zu verlieren. Unsere statistische Auswertung sorgt so dafür, dass auch komplexe Umfrageergebnisse verständlich interpretiert und sinnvoll genutzt werden können.

Kann ich Ergebnisse zwischen Gruppen vergleichen?

Hier klicken, um mehr zu erfahren

Ja, Vergleiche zwischen Gruppen sind möglich – vorausgesetzt, die Fallzahlen sind ausreichend und die Gruppen vergleichbar strukturiert. Wir prüfen sorgfältig, ob solche statistischen Auswertungen methodisch zulässig sind, z. B. in Bezug auf Varianz, Homogenität oder Verzerrungen. So stellen wir sicher, dass Ihre deskriptive Analyse tragfähige und aussagekräftige Unterschiede aufzeigt – und keine Zufallseffekte.

The people behind insightCX

Unsere Expert:innen kombinieren präzise Datenanalysen mit einem tiefgehenden Verständnis für Ihre Kundenbedürfnisse. Mit jahrelanger Erfahrung in der Konzeption und Umsetzung von maßgeschneiderten Kundenbefragungen und Serviceanalysen setzen wir unser Know-how gezielt ein, um Sie bei der Optimierung der Customer Experience Ihrer Kund:innen zu unterstützen und messbare Erfolge zu bewirken.

Ariana Selter

Projektleiterin | M.Sc. Wirtschaftspsychologie

Ariana Selter, Wirtschaftspsychologin mit Schwerpunkt Markt- und Konsumentenpsychologie, ist seit 2018 bei der Consulimus AG als Projektleiterin tätig. Mit ihrer Expertise in datenbasierter Serviceoptimierung entwickelt sie effektive Lösungen zur Verbesserung der Kundenbindung.

Sophie Peter

Projektleiterin | M.A. Soziologie

Sophie Peter, Soziologin mit Schwerpunkt Organisationssoziologie, ist seit 2021 bei der Consulimus AG als Projektleiterin tätig. Ihre Kernkompetenzen liegen in der Durchführung fundierter Kundenbefragungen und Serviceanalysen. Durch ihre Weiterbildung als Remote Facilitatorin bringt sie zusätzlich umfassende Erfahrung in der Gestaltung und Moderation interaktiver Workshops ein, um zielgerichtete Lösungen zur nachhaltigen Verbesserung der Kundenbeziehungen zu entwickeln.

Laura Obendiek

Projektleiterin | M.Sc. Management und Marketing

Laura Obendiek ist nach ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Management und Marketing seit 2023 bei der Consulimus AG als Projektleiterin tätig. Durch ihre Expertise in der Customer Experience und im Marketing unterstützt sie Unternehmen dabei, Kundenfeedback effektiv zu nutzen und langfristige Verbesserungen in der Servicequalität zu erzielen.

Annalena Topp

Projektleiterin | M.Sc. Konsumentenpsychologie und Marktforschung

Annalena Topp ist nach ihrem Studium der Wirtschaftspsychologie sowie Konsumentenpsychologie und Marktforschung seit 2022 als Projektleiterin im Bereich der Kundenbefragungen tätig. Mit ihrer Expertise und Methodenkompetenz hinsichtlich der Erhebung und Analyse von Kundenfeedback unterstützt sie bei der nachhaltigen Verbesserung der Kundenzufriedenheit.